phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

Gefunden: Die phenomenelle des Jahres 2012

Malala Yousafzai (geb. 12.7.1997)

Ihr Name war einer der ersten, der bei der Redaktion einging und am Ende hatte sie auch die meisten Stimmen. Das mutige Mädchen aus Pakistan ist in diesem Jahr endgültig zum Symbol der Hoffnung und des Widerstands  geworden: Für das Recht von Mädchen und Frauen auf Bildung, für Frieden und gegen die Frauenverachtung der Islamisten.

Screenshot von Malala Yousafzai aus New York Times Dokumentation

Bild: Screenshot aus der Dokumentation der New York Times 2009

Für Frieden und das Recht auf Bildung

Anfang 2009 mit gerade einmal 11 Jahren wird sie zur Stimme der Mädchen im pakistanischen Swat-Tal – anfangs noch unter Pseudonym. Sie schreibt ein Blog für die BBC, in dem sie ihr Leben als Mädchen unter der Herrschaft der Taliban beschreibt. Die radikalen Islamisten erlassen zu der Zeit ein Schulverbot für Mädchen, nachdem sie praktisch die Macht im Tal, das an Afghanistan grenzt, übernommen haben. Malala, die eigentlich Ärztin werden will, und ihr Vater wollen sich das nicht gefallen lassen. Für die Welt schreibt sie täglich über ihr Leben und die Repressalien. Am 25. Februar werden die Schulen wieder geöffnet, die Mädchen dürfen nur mit Burka bekleidet lernen.

Krieg im Swat-Tal, Flucht und Rückkehr

Schließlich greift die pakistanische Regierung militärisch ein. Im Sommer des Jahres kommt es zum zweiten Gefecht von Swat. Die zivile Bevölkerung – auch Malala und ihre Familie – fliehen aus der Region. Im Herbst sind mehrere Taliban-Kommandeure verhaftet oder tot. Die Flüchtlinge kehren zurück, bis heute bleibt die Situation im einst idyllischen Tal gefährlich. Ebenfalls im Sommer 2009 veröffentlicht die New York Times eine Dokumentation über das mutige Mädchen, in der sie zwar noch etwas schüchtern erscheint, aber gemeinsam mit ihrem Vater das Recht auf Bildung einfordert: „Überall auf der Welt dürfen Mädchen zur Schule gehen, hier im Swat-Tal müssen wir Angst haben, mit Säure überschüttet zu werden.“ Malala wird Sprecherin der örtlichen Kinderversammlung, gibt Interviews. Und erzählt auch, dass sie nun Politikerin werden will, so könne sie ihrem Land dienen und die Dinge beeinflussen. Ihr Vorbild: Benazir Bhutto. 2011 nomiert Desmond Tutu sie für den internationalen Kinder-Friedenspreis. Im Dezember des Jahres bekommt sie immerhin in Pakistan den nationalen Friedenspreis der Jugend.

Drohungen und schließlich ein Attentat

Die Taliban, deren Macht nicht endgültig gebrochen ist, bedrohen Malala und ihre Familie in den letzten Jahren immer wieder. Dass sie sich wirklich an einem Kind vergreifen, können viele trotzdem nicht glauben. Doch am 9. Oktober 2012 lauert ihr ein Maskierter auf dem Heimweg von der Schule auf, schießt auf Malala. Die Kugel verletzt sie lebensgefährlich, sie wird notoperiert im Militärkrankenhaus von Peschawar. Weltweit wird die beste ärztliche Hilfe angeboten. Seit Mitte Oktober wird sie in einem englischen Krankenhaus behandelt. Die Taliban bekennen sich zu dem Attentat und drohen, es wieder zu versuchen, wenn Malala überlebt.

Weltweite Solidaritätsbekunden

Das Attentat bringt die Situation in Pakistan und Malala erneut weltweit in die Medien. In Pakistan protestieren Hundertausende gegen den Anschlag und für die Rechte von Frauen und Mädchen, Staatschefs und Künstler setzen sich für sie ein. Auch im Internet wird eine Solidaritätswelle losgetreten. Der indische Regisseur Amjad Khan will ihr Leben als Tribut an sie und für die Millionen anderen verfilmen, die von ihr inspiriert wurden: „Heute ist Malala der Name einer Revolution, nicht nur in ihrem eigenen Land, sondern auf der ganzen Welt.“ Malala steht ebenfalls auf der Short-List des Time Magazine zur Person des Jahres 2012. Langsam geht es ihr besser. Am 17. Dezember postet sie auf ihrer offiziellen Facebook-Seite, die fast 120.000 Follower hat: „Das Leben wird hart sein. Aber ich werde härter sein.“

Offizielle FB-Seite Malala Yousafzai

Spiegel-Thema: Malala Yousafzai

sueddeutsche.de: das-maedchen-das-die-taliban-fuerchten

wikipedia.org: Malala Yousafzai

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Fernsehinfos vom 21. September bis zum 4. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit