phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Djuna Barnes

Einfach unglücklich sein genügt nicht,
du musst auch wissen wie.
(Quelle: zitate.eu)

Djuna Barnes (12.6.1892–18.6.1982)

DjunabarnesDie Journalistin, Schriftstellerin und Künstlerin gehört wie Kollegin Gertrude Stein in den 1920er Jahren zu dem Kreis um Natalie Barney, den Frauen von der Pariser Left Bank. Diesem lesbischen Zirkel setzt sie mit ihrer erotischen Persiflage Ladies Almanack ein Denkmal.

Als Enkelin einer Suffragette und Tochter eines verkrachten Künstlers wächst sie auf dem Land auf. Ihr Vater glaubt an die freie Liebe. Barnes ist 5 Jahre alt, als seine Geliebte in das Haus der Familie zieht. Die vermeintlich fortschrittlichen Ideen des Vaters dienen aber vor allem seinen dazu, seine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Für Barnes haben sie fatale Folgen. Mit kaum 16 Jahren wird sie zumindest mit seinem Wissen, eventuell sogar mit seiner Beteiligung vergewaltigt.

1912 beendet die Mutter ihre Ehe und nimmt Barnes mit nach New York. Dort blüht die junge Frau auf. Sie wird eine der bekanntesten und beliebtesten Journalistinnen ihrer Zeit und gehört zum Mittelpunkt der blühenden und vibrierenden Kunst- und Avantgarde-Szene von Greenwich Village. Sie genießt die Freiheiten, die sich ihr auch als Frau bieten. Männer und Frauen gehören zu ihren Liebhaber_innen.

Während in Berlin die Bohéme auf dem goldenen Vulkan der 20er Jahre tanzt, wird Paris zum Zentrum der Moderne. Wer in der Kunst- und Literaturwelt auf sich hält, lebt zumindest zeitweise in Frankreichs Hauptstadt. Zu Beginn des neuen Jahrzehnts zieht es auch Barnes dorthin. Zunächst für eine Reportagereihe über US-amerikanische Schriftsteller_innen und Künstler_innen, die sich in Paris niedergelassen haben. Sie bleibt. Schnell wird sie Teil des inneren Zirkels im Salon der Natalie Barney, die zu einer lebenslangen Freundin wird. Und lernt dort auch ihr große Liebe Thelma Wood kennen.

1936 erscheint ihr bedeutendstes Buch Nightwood (Nachtgewächs), da liegt die Pariser Zeit bereits hinter ihr. Sie schreibt die Roman größtenteils auf dem englischen Landwohnsitz der Kunstmäzenin und reichen Erbin Peggy Guggenheim. Von ihr wird sie finanziell unterstützt, denn sie veröffentlicht nur noch wenige journalistische Arbeiten. Ab 1940 lebt sie wieder in New York. Zu viel Alkohol und gesundheitliche Probleme verhindern weitere Arbeiten. Freunde unterstützen finanziell.

In den 50ern erkennt sie ihre Sucht, kämpft dagegen an und schreibt wieder – vor allem Gedichte und das Theaterstück The Antiphon, in dem sie ihre Familiengeschichte verarbeitet. Sie stirbt 1982 verarmt in New York.

Foto: See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 21. April bis zum 3. Mai 2024
  • Fernsehinfos vom 6. bis 19. April 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit