phenomenelle

Featured

LITFEST homochrom

Zum Doppelleben gezwungen: Lesben im Nationalsozialismus

Claudia Schoppmann, 9.5.2014, © Christine Stonat

Vortrag Vermeidungs- und Überlebensstrategien

Am 9.5.2014 war die Historikerin und Lesbenforscherin Dr. Claudia Schoppmann zu Gast in Bielefeld. Sie referierte im Frauenkulturzentrum im Rahmen der Hirschfeld-Tage 2014 zum Thema „Verfolgte Lesben im Nationalsozialismus“. In ihrem Vortrag mit dem Titel „Zum Doppelleben gezwungen: Vermeidungs- und Überlebensstrategien von Lesben im ‚Dritten Reich‘“ las sie unter anderem aus ihrem Buch Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im ‚Dritten Reich‘. Hierfür konnte sie in den 1980er Jahren u. a. auch einige wenige Zeitzeuginnen interviewen. Ihr erstes Interview führte sie 1985 mit der Berliner Frauenrechtlerin und Politikerin Hilde Radusch. Diese war 1974 Mitbegründerin der ersten lesbischen Gruppe der Nachkriegszeit L74. Interviewpartnerinnen zu finden, gestaltete sich für Claudia Schoppmanns Forschungsarbeiten stets als schwierig. Sie sagt:

Bei manchen musste ich Überzeugungsarbeit leisten bis das Vertrauen da war. Meine Gesprächspartnerinnen habe ich nur über persönliche Empfehlungen erreicht.

Einschüchterung, Denunziation, Konzentrationslager

Da Frauen keine eigenständige Sexualität unabhängig vom Mann zugestanden wurde und Männern die politische und gesellschaftliche Führung oblag, galt lesbischer Sex zur Zeit des Nationalsozialismus als irrelevant und nicht sozial bedrohlich, so wie etwa der Sex unter Männern. Es gab jedoch seitens der Machthaber Angst um ein seit der Weimarer Republik anhaltendes Geburtendefizit. Lesbischer Sex und lesbische Beziehungen entsprachen zudem nicht dem „gesunden Volksempfinden“. Für lesbische Frauen waren daher Einschüchterung, Repression, Beobachtung und Denunziation, die bis hin zur strafrechtlichen Verfolgung aus anderen Gründen wie Sex mit Minderjährigen oder Untergebenen führten, Alltag. Ihnen drohten im schlimmsten Fall Fürsorgeheime, psychiatrische Anstalten, Gefängnis und Konzentrationslager, zum Beispiel das einzige explizite Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Außerdem fürchteten Lesben stets, dass der §175, der männliche Homosexualität unter Strafe stellte, auch auf Lesben ausgedehnt werden könnte.

Scheinehen als Überlebensstrategie

Eine gängige Vermeidungs- und Überlebensstrategie für Lesben im Nationalsozialismus war die Scheinehe. So konnte eine Lesbe heiraten, etwa einen schwulen Bekannten. War der Ehemann jedoch heterosexuell und über die sexuelle Orientierung seiner Frau nicht informiert, hatte er unter anderem das Recht auf alle „ehelichen Pflichten“, dazu gehörte auch der Beischlaf. Damit führten Lesben oft ein psychisch belastendes Doppelleben. Hinzu kamen ungewollte Schwangerschaften. Bei Trennungen wurden die Frauen oft „schuldhaft“ geschieden. Die bekannteste Scheinehe führten die Schauspieler_innen Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe.

Isolation und Vereinsamung durch Rückzug ins Private

Um im Stadtbild nicht aufzufallen, passten Lesben Frisur und Kleidung dem neuen Frauenbild an, tauschten Bubikopf und Hosen gegen Langhaarfrisuren, Zöpfe, Kleider und Röcke. Veranstaltungen und Gruppierungen wurden als Sportveranstaltung, Sportgruppe oder Ähnliches getarnt. Bald folgte der gänzliche Rückzug ins Private. Auch, wenn es mehr Freiräume für Lesben gab, als Männer in den Krieg eingezogen wurden und Frauen so „unauffälliger“ zwecks vermeintlicher gegenseitiger Hilfe, Kindererziehung etc., zusammen sein und leben konnten, viele Frauen gingen aus Angst keine neuen Beziehungen zu Frauen ein. Das hatte oftmals Isolation und Vereinsamung als Folge. Ein öffentliches lesbisches Leben – die Forschungsergebnisse beziehen sich in allem auf die großen Städte, vornehmlich Berlin – gab es so gut wie nicht mehr. Großes Organisationen wie der Bund für Menschenrechte wurden aufgelöst, lesbische Lokale, von denen es zur Zeit der Weimarer Republik allein in Berlin rund 20 gab, geschlossen, lesbische Zeitschriften verboten. Lesbisches Leben fand fast ausschließlich in bestehenden Paarbeziehungen statt. Einigen Frauen blieben nur Umzüge, Lügen, Leugnen von Beziehungen, Suizidvortäuschungen, Flucht. Claudia Schoppmann abschließend:

Wie viele Frauen genau von der Verfolgung aufgrund ihres Lesbisch seins betroffen waren, ist unbekannt. Das Ausmaß der Betroffenheit darf nicht nur auf strafrechtliche Verfolgung gestützt werden.

Foto: Christine Stonat

Zur Person Claudia Schoppmann
Claudia Schoppmann wurde 1958 in Stuttgart geboren. Sie ging in Detmold, bei Bielefeld, zur Schule, studierte in Münster und Berlin Germanistik, Geschichte und Publizistik und promovierte 1990 in Neuerer Geschichte. Heute lebt sie als freie Historikerin und Autorin in Berlin. Claudia Schoppmann ist Mitinitiatorin der Berliner Gedenkstätte Stille Helden und hier Ansprechpartnerin für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Zu ihren Veröffentlichungen zählen u. a. Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität (Centaurus 1991/1997), Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im ‚Dritten Reich‘ (Orlanda Verlag, 1993/1998) und Verbotene Verhältnisse – Frauenliebe 1938-1945 (Querverlag, 1999).
Zu Gastautorin Christine Stonat
Christine Stonat ist Herausgeberin des lesbischen Bielefelder Online-Magazins weird auf www.weird-bielefeld.de

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Fernsehinfos vom 21. September bis zum 4. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit