phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Clara Bewick Colby

Es ist einfach eine Sache der Gerechtigkeit.
(Colby über gleiche Rechte
Quelle: findagrave.com)

Clara Bewick Colby (5.8.1846–7.9.1916)

Clara Bewick Colby, Fotocredit: Public Domain by Wikimedia CommonsIn England geboren, wächst sie in eher ärmlichen Verhältnissen auf und wandert mit ihren Großeltern in die USA aus. 1865 schreibt sie sich an der Universität von Wisconsin für ein Frauenstudium ein. Da sie aber auch klassische Kurse für Männer besucht, verweigern ihr die Offiziellen anfangs den Abschluss. 1869 darf sie dann doch mit der ersten weiblichen Abschlussklasse ihren Bachelor in Philosophie ablegen. Sie überzeugt dabei mit ihren Leistungen und darf die Absolventenrede halten.

Für eine Weile unterrichtet sie Latein und Geschichte an der Uni. Nach einem Streit um Equal Pay verlässt sie Wisconsin und zieht mit ihrem Mann nach Nebraska. Das Ehepaar adoptiert zwei Kinder, unter anderem das Baby Zintkala Nuni, genannt Lost Bird. Das Mädchen ist die Tochter einer in der Schlacht am Wounded Knee ermordeten Lakota Sioux. In Nebraska findet Colby zur Frauenrechtsbewegung. Sie holt unter anderen Susan B. Anthony für einen Vortrag in die von ihr mitgegründete Bibliothek.

Organ der US-Suffragetten

1881 initiiert sie mit anderen Frauen die Nebraska Woman Suffrage Association und wird zeitweise deren Präsidentin. 2 Jahre später gibt sie erstmals die Woman’s Tribune heraus, die sie 25 Jahre lang verlegen wird. Die Zeitung gilt als das Organ der amerikanischen Suffragetten-Bewegung. Colby hält öffentliche Vorträge und füllt diverse Positionen aus. Auch wenn sie nicht zur ersten Reihe der führenden Suffragetten gehört, beeinflusst sie doch viele ihrer Kolleginnen. Anthony nannte sie einen Leutnant und sagte, keine schrieb oder sprach besser als sie. Als erste Frau wird sie als Kriegskorrespondentin im spanisch-amerikanischen Krieg zugelassen.

Weniger Glück findet Colby im Privaten. Der Ehemann verlässt sie, bekommt ein Kind mit einer anderen Frau. Nach der Scheidung steht sie mittellos da. Sie versucht die Adoptivtochter als weiße Frau mit einer eigenen unabhängigen Meinung aufzuziehen. Doch am Ende steht diese zwischen den Kulturen und fühlt sich keiner wirklich zugehörig. Beide Frauen sterben bevor 1920 mit dem 18. Verfassungszusatz US-amerikanische Frauen das Wahlrecht erhalten.

Fotocredit: Public Domain by Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 14. bis zum 27. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 30. November bis zum 13. Dezember 2024
  • Fernsehinfos vom 12. bis 29. November 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“