phenomenelle

Author Archives

About Sabine Arnolds

Ist eine der beiden Gründerinnen von phenomenelle. Die Idee spannende Geschichten um Frauen gesammelt auf einer Seite zu erzählen und ihr eigenes Online-Magazin herauszugeben, treibt sie schon mehrere Jahre um. Ein Lebenstraum wird Wirklichkeit.

phenomenelle des Tages: Djuna Barnes

Die Journalistin und Schriftstellerin gehört wie Gertrude Stein in den 1920er Jahren zu dem Kreis um Natalie Barney, den Frauen von der Pariser Left

phenomenelle des Tages: Renée Vivien

2500 Jahre nach den Gedichten der Sappho wagt sie als erste Lyrikerin die Liebe zu Frauen wieder poetisch zum Klingen zu bringen. Skandalös zu ihrer

phenomenelle des Tages: Anita Berber

Im Berlin der 20er Jahre gehört sie zu den großen Stars der Kabarett-, Varieté und Clubbühnen. Abends tanzt sie, tagsüber trägt sie als erste Frau …

phenomenelle des Wochenendes: Patricia Cornwell

Patricia Cornwell legt 1990 mit "Ein Fall für Kay Scarpetta" und ihrer gleichnamigen Titelheldin als leitender Gerichtsmedizinerin den Grundstein für

phenomenelle des Tages: Fred Vargas

Sie ist vermutlich die berühmteste lebende Autorin Frankreichs. Seit über 20 Jahren schreibt die Archäologin erfolgreiche Kriminalromane – in ihrer …

phenomenelle des Tages: Chantal Akerman

Sie lässt sich schwer einordnen und vor allem will sie in keine Schublade gesteckt werden. Radikal bricht sie mit den Traditionen des konventionellen

Bundesverfassungsgericht sagt Ja zum Ehegattensplitting

Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, Ehe und Lebenspartnerschaft sind auch beim Ehegattensplittung gleich zu stellen – und zwar rückwirkend bis

phenomenelle des Tages: Laurie Anderson

Die Performance-Künstlerin und Musikerin besitzt einen festen Platz im Olymp der Avantgarde. 1981 gelingt ihr mit "Oh Superman" tatsächlich auch ein

phenomenelle des Tages: Val McDermid

Sie gehört zu den britischen Krimi-Königinnen. Jeder Roman der Journalistin erscheint bereits mit einem Abonnement auf einen Platz in den

phenomenelle des Tages: Josephine Baker

Berühmt macht sie ein Rock aus Bananen. In den 20er und beginnenden 30er Jahren liegt ihr halb Europa zu Füßen. 1937 wird sie französische

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 15. bis zum 28. November 2025
  • Fernsehinfos vom 20. bis zum 31. Oktober 2025
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit