phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Laura Thoma

Foto: Laura Thoma (stehend, rechts), 1901-1966. Frauenpaar als Gäste einer Hochzeit. v.l.n.r. hintere Reihe: Anneli (Freundin von Laura); Braut; Bräutigam, Bruder von Laura Thoma; Laura Thoma; vordere Reihe: zwei Verwandte. Fotograf: unbekannt. Besitzer: Sammlung Dr. Madeleine Marti, Zürich. © unbekannt. Quelle: Erste Veröffentlichung im Buch 'Die Welt gehört uns doch!' von Ilse Kokula und Ulrike Böhmer, Seite 74. ID: 0024, hier aus schwulengeschichte.ch

Laura (Fredy) Thoma (15.10.1901–7.4.1966)

Kompromisse sind ihre Sache nicht. Eigenwillig, selbstbewusst und forsch setzt sie sich zu einer Zeit für Lesben- und Schwulenrechte ein, in der das alles andere als selbstverständlich ist. Laut Mitstreiterin Anna Vock ist der Umgang mit Thoma „nicht leicht“. Nachdem sie einige Zeit das bunte Leben im Berlin der beginnenden 30er Jahre kennenlernt, kehrt sie in ihr Heimatland Schweiz zurück. In Zürich gründet sie mit anderen den Damenclub Amicitia und wird Gründungspräsidentin dieser vermutlich ersten Schweizer Lesbengruppe.

Obwohl sie auf dem Land in eher einfachen Verhältnissen aufwächst, lebt Thoma offen lesbisch. Eine kurze Ehe bleibt unbedeutend. Einige ihrer 16 Geschwister wenden sich von der lesbischen Schwester ab, mit anderen bleibt sie hingegen lebenslang befreundet. Zwar besucht Thoma Jurakurse an der Uni, mit den intellektuellen Kreisen der Schriftstellerin und Landsfrau Annemarie Schwarzenbach verbindet sie trotzdem nichts. Ihren Lebensunterhalt verdient Thoma mit Büroarbeit. In ihrer Freizeit malt und schreibt sie. Gedichte, Vorträge, Erzählungen, flammende Aufrufe und sogar lustige Theaterstücke entstehen. Ab 1931 gibt sie gemeinsam mit August Bambula Das Freundschaftsbanner heraus, die erste Schweizer Zeitschrift für Lesben und Schwule.

Thoma engagiert sich auch im Dachverband der verschiedenen Lesben- und Schwulengruppe, wird zeitweise Präsidentin und Schriftführerin. Wenn ihr etwas nicht passt oder ihre Meinung aneckt, tritt sie kurzer Hand aus dem Verband aus, um bald darauf wieder einzutreten. Nach 1939 verlieren sich die Spuren ihres Engagements. Bis zu ihrem Tod lebt Thoma ein privates Leben. Bekannt ist nur noch, dass sie darauf besteht, ohne Anwesenheit eines Pfarrers beerdigt zu werden.

Foto: Laura Thoma (stehend, rechts), 1901-1966. Frauenpaar als Gäste einer Hochzeit. v.l.n.r. hintere Reihe: Anneli (Freundin von Laura); Braut; Bräutigam, Bruder von Laura Thoma; Laura Thoma; vordere Reihe: zwei Verwandte. Fotograf: unbekannt. Besitzer: Sammlung Dr. Madeleine Marti, Zürich. © unbekannt. Quelle: Erste Veröffentlichung im Buch ‚Die Welt gehört uns doch!‘ von Ilse Kokula und Ulrike Böhmer, Seite 74. ID: 0024, hier aus schwulengeschichte.ch

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Fernsehinfos vom 21. September bis zum 4. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit