phenomenelle

kulturelle

Querverlag

Buchrezi – Mutterwut von Marianne Bunes

Cover Marianne Bones Mutterwut weiß auf schwarz, oben Mädchen steht auf leerer Landstraße, im Hintergrund entwickelt sich ein Wirbelsturm.Maria ist eine sprachlose Protagonistin, die jedoch umso mehr Worte zu Papier bringt. Dir schreibt über eine Mutter, die immer wieder Grenzen überschreitet und einen Vater, der dazu schweigt. Ein Elternpaar, das sich genügt, das sich heilt, darüber aber die Bedürfnisse der Tochter übersieht. Die hat eigentlich keinen Platz. Die Vorstellungen der Mutter stimmen nicht mit der Realität überein und als es zu übergriffig wird, verliert Maria ihre Stimme.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wieso sie im Haus der Eltern bleibt. Nur wegen der wenigen Einnahmen und der gesparten Miete? Dann doch lieber kellnern gehen. Aber sonst gäbe es ja dieses Buch nicht. Und außerdem ist es auch ein gewisser Grad an Lähmung und Depression, der Maria in ihrer Wohnung im Hause der Eltern erstarrt und leise leben lässt. Außer wenn sie die zu laute Musik hört, die ihre sehr gläubigen Eltern gerne durch Klassik-CDs ersetzen würden. Maria selbst ist still, ein Schatten.

Einen Thriller würde ich Mutterwut nicht nennen, auch wenn das Buch die ganze Zeit düster und bedrückend wirkt. Sprachlich großartig, beschreibt Bunes nur wenige Tage im Leben der Familie. Aber darin verwoben auch das ganze 41-jährige traurige Leben der Tochter, die die ganze Geschichte ihrer Eltern und deren Verhalten sogar versteht. Sie schaut sich die kranke Beziehung ihrer Eltern zur Großmutter an, erklärt für sich, was da schiefläuft. Aber sie schafft es nicht zu gehen.

Wir Leser finden Maria in der geschlossenen Abteilung eines Krankenhauses vor. Sie wartet auf ihren Prozess, schreibt sich das Geschehene von der Seele und wir – am Ende als Richter angesprochen – lesen, was sie durchmachen musste.

„Du bildest dir das alles nur ein“, sagt die Mutter gerne zu ihr, wenn sie versucht, sie zur Rede zu stellen, weil sie wieder einmal vor Verwandten oder Freunden über Maria gelästert und geschimpft hat.

Maria hat sich jedoch weder verhört noch sind ihre Gefühle falsch. Die Mutter betritt Marias eigene Wohnung, wann immer es ihr passt und lässt ein NEIN in keiner Situation gelten. Die Tochter flüchtet stundenlang in den Wald. Liebt die Natur, ihre Katzen. Ohne ihre Katzen wäre sie vermutlich gar nicht in der Lage zu überleben. Maria beschreibt zum Beispiel ihre Geburtstage im Haus der Eltern:

Meine Mutter umarmte mich auch, aber mit einer Umarmung, gegen die sich mein ganzer Körper wehrte …

Wie sehr hätte sie sich gewünscht, gesagt zu bekommen „bleib wie du bist“, so wie sie es bei ihren Mitschülerinnen zuhause hörte. Stattdessen ist die Mutter davon überzeugt, „Du bringst mich noch ins Grab“.

Briefe an die Mutter laufen ins Leere. Sie habe 41 Jahre nach dem Tonfall gesucht, der ein NEIN akzeptabel gemacht hätte, schreibt Maria. Doch da es diesen Tonfall anscheinend nicht gab, haben sich die Wörter „im Keller meiner Kehle verschanzt, weil sie sich nicht mehr krümmen und buckeln wollten.“

Maria freut sich während sie das schreibt auf ihren 42. Geburtstag, den ersten, den sie allein verbringen darf, und erklärt, dass Alleinsein für sie eine fröhliche Vorstellung ist – anders als bei Menschen, die „unter Leuten Luft bekommen“.

Sie hat sich Luft verschafft. Und bleibt doch eingesperrt. Erstmal.

Marianne Bones: Mutterwut
Paperback, 180 Seiten
ISBN 978-3-89741-370-2
www.ulrike-helmer-verlag.de: marianne-bunes-mutterwut
auf der Seite kann man auch das Cover downloaden

Shamim Sarif - Das Leben, von dem sie träumten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 5. bis zum 18. Oktober 2024
  • Fernsehinfos vom 21. September bis zum 4. Oktober 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit