phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Lili’uokalani

Lili’uokalani (2.9.1838–11.11.1917)

LiliuokalaniNach dem Tod ihres Bruders wird sie Anfang 1891 Königin von Hawaii. Bereits zuvor engagiert sie sich als Thronfolgerin für eine bessere Ausbildung vor allem von hawaiinischen Mädchen und gründet verschiedene Schulen. Als Königin versucht sie ihrem Land stärkere Unabhängigkeit zu verschaffen, scheitert aber am Widerstand der US-Amerikaner. 1895 tritt sie zurück. Sie bleibt die letzte Königin von Haiwaii. Neben ihrer politischen Arbeit komponiert sie mehr als 100 Lieder, das bekannteste: Aloha ‚Oe, interpretiert u. a. Elvis Presley und Johnny Cash, aber auch vom Charakter Nani Pelekai im Disney-Film Lilo & Stitch bzw. ihrer Stimme Tia Carrere.

Seit 1959 ist Hawaii der 50. Bundesstaat der USA, nachdem die Inselgruppe über Jahrzehnte als Territorium annektiert worden war. Schon zu Lebzeiten Lili’uokalanis verhindert der machtpolitische Einfluss der US-Amerikaner eine eigenständige Entwicklung des Landes. Die letzte Königin des Hawaiis wächst bei Adoptiveltern auf – gemäß der Landestradition. An der Missionsschule lernt sie Englisch, wird mit einem Prinzen verlobt, heiratet aber lieber einen US-Amerikaner. Seit 1877 ist sie offiziell Thronfolgerin, da ihr regierender Bruder keine Kinder hat. Nach seinem Tod wird sie Regentin.

Scheitern an fremden Wirtschaftsinteressen

Die junge Königin will mehr Macht für das Königshaus, aber die USA verfolgen andere Interessen. Bereits 1890 hebt die aufstrebende Macht den Zollvorteil für hawaiianischen Zucker auf. Die Inselgruppe stürzt in eine Wirtschaftskrise. 1893 lässt Lili’uokalani eine neue Verfassung ausarbeiten. Wieder scheitert sie am Widerstand der wohlhabenden Besitzer der Zuckerrohrplantagen, allesamt US-Amerikaner. Sie fordern mittels eines flugs gegründeten Komitees, die Monarchie abzuschaffen. Die US-Marines mischen sich ein. Die Königin lebt fortan unter Hausarrest.

Die Ereignisse überstürzen sich als die Besatzer 1894 Hawaii zur Republik ausrufen und einen eigenen Präsidenten bestimmen. Wenige Monate später rebellieren die Anhänger der Königin. Vergeblich – ihr Coup scheitert. Lili’uokalani und sie selbst werden festgenommen. Damit die Royalisten frei kommen, dankt die Königin ab und versucht auf einer Washingtonreise mehr Unabhängigkeit für Hawaii zu erreichen. Erfolglos. 1898 folgt die Annektion der Inselgruppe. Lili’uokalani verbringt ihr restliches Leben zwangsweise im Haus ihres Schwiegervaters, musiziert und komponiert.

Foto: By User Coojah on en.wikipedia [Public domain], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. März 2024
  • Fernsehinfos vom 24. Februar bis zum 8. März 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit