phenomenelle

Featured

LITFEST homochrom

Fernsehinfos vom 6. bis zum 17. Oktober 2025

Di, 07.10., arte 22:05 Uhr: N E U ! !

Amerikas Geschlechterkampf
FRA 2025, R: Brice Lambert
Der diktatorische Kurs von US-Präsident Donald Trump führt zu Zurücknahmen erkämpfter Frauenrechte wie das Recht auf Abtreibung. Auch nach einer Vergewaltigung werden Frauen, teilweise noch Kinder, gezwungen, ein Kind zu gebären


Mi, 08.10., MDR 20:15 Uhr: N E U !

Sind wir noch ein Volk? – Das zerrissene Land
D 2025
Gesprächsversuch unter wahrlich dämlichem Titel mit Menschen aus völlig verschiedenen Gesellschaftsbereichen, u.  a. mit der lesbischen Rapperin Ebow


Do, 09.10., arte 00:20 Uhr:

Summer of Sam
USA 1999, R: Spike Lee+
Spike Lee richtet einen kontroversen Blick auf die Ereignisse des Sommers von 1977 in New York, der als die „Son of Sam“-Morde in die Geschichte einging. Oberflächliche lesbische Handlungen wegen des Show-Effects …


Sa, 11.10., ARD 14:00 Uhr:

Eltern allein zu Haus: Die Winters
D 2017, R: Josh Broecker**

Sa, 11.10., ZDFinfo 16:30 Uhr:

Verbotene Liebe – Queere Schicksale in der NS-Diktatur
D 2023, R: Sebastian Scherrer
Zweiter Teil dieser Verbotenen-Liebe-Reihe. Unklar voneinander abgesetzt und daher auch leicht zu verwechseln – leider auch wieder mit dem Sprecher Charles Rettinghaus: unverwechselbar wegen künstlich unheilvoller Stimmlage


Sa, 11.10., ZDFinfo 17:15 Uhr:

Verbotene Liebe – Queere Opfer der NS-Diktatur
D 2023, R: Sebastian Scherrer
Reportage zur Verfolgung von LGBTiQ in der NS-Zeit, die aufzeigt, mit welchen (gesetzlichen) Strategien Nazis queere Menschen terrorisierten; zu Wort kommt u. a. die Historikerin Anna Hajková


Sa, 11.10., RBB 22:05 Uhr:

Mankells Wallander: Todesengel
Schweden/D 2009, R: Agneta Fagerström-Olsson***
Die Chorleiterin eines Chores mit jungen Frauen hat ein begehrliches Auge auf eine der Frauen aus dem Chor geworfen, dann verschwindet Miranda, eine andere Chorsängerin …Wallander ermittelt.


Sa, 11.10., ORF1 00:10 Uhr / So, 12.10., SIXX 22:50 Uhr:

Up in the Air
USA 2009, R: Jason Reitman+
Der skrupellose Ryan Bingham [George Clooney] ist Vielflieger und dafür zuständig, Menschen in Filialen zu entlassen. Er verliebt sich unterwegs in Bonuskartensammlerin Alex [Vera Farmiga], muss aber erkennen, dass sein Lebenstraum sich nicht erfüllt. Zu Ryans Überraschung zieht Alex auch lesbische Beziehungen für sich in Betracht. Kluges und entlarvendes Gesellschaftsporträt, toll gespielt und inszeniert und: absolut sehenswert!


So, 12.10., ARD 14:03 Uhr:

Verliebt in Amsterdam
D 2017, R: Florian Froschmeyer***
Deutscher Karrierist verliebt sich in Amsterdamerin, die mit Eltern, Schwestern und deren lesbischer Geliebter auf einem Hausboot lebt


So, 12.10., Sat1 20:15 Uhr:

Ocean’s 8
USA 2018, R: Gary Ross*
Der Diebinnenfilm ist ein sogenanntes Spin-off der Ocean’s Trilogie: Die Schwester von Ganove Danny Ocean, Debbie Ocean [Sandra Bullock], plant mit der ambivalenten Lou [leider nur mit einem Winzhauch lesbischer Erotik: Cate Blanchett] einen spektakulären Juwelenraub. Mit von der Partie sind u.  a.: Rihanna, Sarah Paulsen, Anne Hathaway, Helena Bonham Carter. Die lahme Inszenierung wagt nix und gewinnt daher auch nix


Mi, 15.10., ZDFinfo 10:30 Uhr:

Tabu – Was es in der DDR nicht geben durfte
D 2025, R: Nina Rothermundt
Unter anderem mit diesem Thema: Im Gegensatz zur BRD (1994) schaffte die DDR den Paragrafen 175, der Sex zwischen Männern unter Strafe stellte, bereits 1968 ab. Doch das bedeutete nicht, dass Schwule und Lesben in der DDR gern gesehen waren


Mi, 15.10., Nitro 22:05 Uhr:

Max Payne
USA/Kanada 2008, R: John Moore+
Ein Cop [Mark Wahlberg] sucht den Mörder seiner Familie und gerät zwischendurch mal an eine bisexuelle Russin [Olga Kurylenko]. Wirre Rache-Action, mit einem Lesbenkuss garniert.


Do, 16.10., RBB 20:15 Uhr:

Kick It Like Beckham
UK/D 2002, R: Gurinder Chadha*
Londonerin Jess [Parminda Nagra], Tochter indischer Eltern, träumt von einer Karriere als Fußballspielerin. Als sie von Jules [Keira Knightley] angeworben wird, hält deren Mutter die neue Freundschaft für eine lesbische Liaison und probt den Aufstand. Derweil kriegen auch Jess’ Eltern Wind vom Treiben ihrer Tochter und laufen Sturm … Nette Fußball- und Emanzipationskomödie


Do, 16.10., arte 00:10 Uhr: N E U ! !

Island – Ein Tag ohne Frauen
ISL/USA 2024, R: Pamela Hogan
Nach dem fulminanten Kino-Erfolg nun schon im Fernsehen: Die tolle und bewegende Geschichte über Frauensolidarität bei einem Generalstreik, denn am 24. Oktober 1975 gelang es aufbegehrenden Frauen, mit ihrer auch familiären Verweigerung ganz Island lahmzulegen!!!





© Ingeborg Boxhammer (Bonn 2005/2025)


Ingeborg Boxhammers Bewertungen im Spielfilmbereich liegen folgenden Kategorien zugrunde (Wertung nach dem Sternchenprinzip):

* * * * * * * * 8 Sterne

Eindeutiger Lesbenfilm, in dem Lesben die Handlung tragen. Ohne sie würde der
Plot im Optimalfall nicht mehr funktionieren. Lesbischsein wird hier nicht in
Frage gestellt und daher auch nicht mehr diskutiert.

* * * * * * * * 7 Sterne

Es geht überwiegend um Lesben. Sie werden von der Filmlogik nicht in Frage
gestellt, sondern erhalten selbstverständliche Dominanz innerhalb der Handlung.

* * * * * * * * 6 Sterne

Neben der Hauptthematik ist mindestens ein dominanter Handlungsstrang mit Lesben vorhanden, wird behandelt und ist unübersehbar!

* * * * * * * * 5 Sterne

Implizit eindeutig lesbischer Tenor, die Geschichte wirkt jedoch etwas gebremst;
die Regie wagte sich vielleicht nicht explizit an das Thema heran oder wollte es
nur ausschlachten.

* * * * * * * * 4 Sterne

(Nebenrollen-) Lesben werden eindeutig als solche dargestellt und sind über
einige Sequenzen des Films präsent; kurze Affären fallen auch in diese
Kategorie!

* * * * * * * * 3 Sterne

Innige/intensive Freundschaft oder Hassliebe mit lesbischen Möglichkeiten oder Ansätzen, die aber nicht verfolgt werden und im Hintergrund fungieren!

 * * 2 Sterne

Zwischendurch taucht mal eine Lesbe auf, oder wird erwähnt oder gezeigt, mal ein
Kuss, mal ein tiefer Blick und entsprechender Kommentar oder eine eindeutige
Anmache …

 * 1 Stern

So wenig Lesbisches ist hier drin, dass es immer wieder zu übersehen ist!

+Zeichen

Hier handelt es sich lediglich um (umstrittene) Andeutungen und/oder Zwischentöne. Transgender-Darstellungen oder Hosenrollen fallen mitunter auch in diese Kategorie.


Wenn ihr die Arbeit von Ingeborg Boxhammer unterstützen wollt, dann könnt ihr für www.lesbengeschichte.de spenden und damit die Zukunft ihrer Seiten sichern: Ingeborg Boxhammer, Stichwort „Lesbengeschichte“, Kontonummer 300 933 579 bei der Sparkasse KölnBonn (BLZ 370 501 98) Regelmäßig aktualisierte Listen zu lesbischer Liebe in deutschen, deutschsprachigen oder koproduzierten Spielfilmen, Dokumentationen, Reportagen und Talkshows findet ihr unter „Lesben & Film“ auf www.lesbengeschichte.org

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 6. bis zum 17. Oktober 2025
  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. August 2025
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit