phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Sophia Parnok

I gaze upon the ash and fire of your curls,
Upon your hands, more generous than a king’s, –
The dearth of colors on my palette defeats me!
(aus Sonnet für Marina Zwetajewa, Quelle: Diana Burgin)

Sophia Parnok (11.8.1885–26.8.1933)

Ihre Biografin Diana Lewis Burgin beschreibt sie als eine der vielen „verlorengegangenen Lesben“ der Weltliteratur und als die Sappho der russischen Lyrik. Der Inhalt ihrer leidenschaftlichen und kraftvollen Gedichte ist ebenso deutlich lesbisch wie ihr Leben.

Die Tochter eines Apothekers und einer der ersten Ärztinnen Russlands wächst in einem bildungsfreundlichen Umfeld auf. Früh lernt sie Deutsch und Französisch. Dass sie selbst lesbisch liebt, merkt sie bereits in der Pubertät, eckt damit aber vor allem bei ihrem Vater an. Nicht zuletzt deshalb flieht sie nach dem Abitur mit ihrer damaligen Liebhaberin nach Genf. Doch das Geld wird knapp und so kehrt sie ein Jahr später wieder zurück.

Lesbisches Begehren in Gedichte gefasst

1907 heiratet sie einen Freund, um der Enge der Familie zu entgehen. Mit ihrem Mann zieht sie nach St. Petersburg, die Ehe wird kaum 2 Jahre später geschieden. Parnok geht nach Moskau, arbeitet dort als Journalistin, schreibt Librettos und Gedichte. Ihre wohl berühmteste Beziehung führt sie während des I. Weltkriegs mit der Dichterin Marina Zwetajewa. Gegenseitig inspirieren sie sich zu Gedichten über ihre Liebe – die ersten russischen, in denen lesbisches Begehren ohne Abwertung beschrieben wird.

Während der Revolution lebt Parnok mit ihrer großen Liebe einer Schauspielerin auf der Krim. Erst 1922 kehrt sie nach Moskau zurück, doch die Machthaber sind wenig begeistert von ihren Gedichten. Dennoch kann sie zunächst weiter einige Arbeiten veröffentlichen. Bis die Sowjets 1928 entscheiden, dass ihre Dichtkunst verstummen muss: Publikationsverbot. Parnoks letzte Gedichte werden erst 1979 erstmals veröffentlicht. Die Verfasserin stirbt 1933 nach langer chronischer Krankheit.

Foto: Sophia Parnok and Olga Tsuberbiller, Quelle: http://queercult.com

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. März 2024
  • Fernsehinfos vom 24. Februar bis zum 8. März 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit