phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Marina Zwetajewa

Marina Zwetajewa (8.10.1892–31.8.1941)

Gedenktafel Trautenaustr 9 Marina ZwetajewaAls 18-Jährige macht ihr erster Gedichtband sie bekannt. Bis heute gehört sie zu den wichtigsten Dichter_innen des 20. Jahrhunderts. Trotz Schicksalschlägen und schwierigen Lebensumständen bleibt der Drang zu schreiben die treibende Kraft ihres Lebens. Sie hinterlässt ein umfassendes vielschichtiges Werk aus hunderten von Gedichten, mehreren Versdramen, Prosa, Briefen sowie Notizen.

Zwetajewa wächst in einem großbürglichen, wohlhabenden Umfeld auf. Der Vater ist ein über russische Grenzen hinaus bekannter Professor für Kunstgeschichte an der Universität Moskau, die Mutter Konzertpianistin. Früh beginnt das Mädchen zu schreiben, zum Missfallen der Mutter. Sie wollte eine Pianistin, keine Schriftstellerin zur Tochter. Marina ist 10 Jahre, da erkrankt die Mutter an Tuberkulose, die ganze Familie reist einige Jahre durch Europa. 1906 stirbt die Mutter und mit ihr die Sicherheit. Der Vater ist zu gutmütig und obendrein meist nicht zuhause. Das Mädchen stürzt sich auf ferne Vorbilder, schwärmt für Napoleon und den Zaren.

Odysee durch Europa

Zwetajewa verliebt sich 18-jährig in den Gymnasiasten Sergej Efron, den sie bald gegen den Willen des Vaters heiratet. Zwei Kinder werden geboren. Als Dichterin hat sie Erfolg, obwohl sie eher der Vergangenheit zugewandt ist. In Moskau lebt sie in Künstlerkreisen, genießt das Leben. In Europa tobt der I. Weltkrieg. Ihr Ehemann pflegt Verwundete, nach der Revolution schließt er sich der Weißen Garde an, die gegen die Bolschewiki kämpft. Das Ehepaar sieht sich 5 Jahre nicht. Nachdem eine ihrer beiden Töchter in den russischen Revolutionsjahren verhungert, folgt Zwetajewa ihrem Mann 1922 nach Prag, später gehen sie nach Berlin und Paris.

Auch wenn die Dichterin bei ihrem Mann bleibt, liebt sie häufig und ausgiebig außerhalb der Ehe – sowohl Männer als auch Frauen. Nicht selten gründet diese Liebe auf einem ausschließlichen (Rilke) oder überwiegenden (Pasternak) Briefwechsel. Der Gedichtzyklus Die Freundin ist ihrer Liebe zur lesbischen Dichterin Sofia Parnok gewidmet. Zwetajewa liebte wohl mehr noch die Liebe als die Geliebten. Erst Ende der 30er Jahre kehrt das Ehepaar nach Russland zurück. Obwohl Efron für den russischen Geheimdienst arbeitete, wird er verhaftet, als Spion verurteilt und erschossen, Zwetajewa nach Tatarstan verbannt. 1941 erhängt sie sich dort.

Foto: By OTFW, Berlin (Own work) [GFDL or CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons

Weitere Quellen und Links

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 6. bis 19. April 2024
  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. März 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“