phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Madame d’Ora

Madame d’Ora (20.3.1881–30.10.1963)

D'Ora_KatalogDer Künstlername, den sich die Fotografin Dora Kallmus gibt, liest sich so klangvoll wie die Liste prominenter Damen und Herren, die sie auf Zelluloid bannt. Ob Josephine Baker, Marlene Dietrich oder Coco Chanel, Marc Chagall, Yehudi Menuhin oder Gustav Klimt, sie bekommt sie alle vor die Linse. Auch der ungarische König und seine Familie bestellen bei ihr 1916 eine Portraitserie.

Die Tochter eines östereichisch-jüdischen Juristen, geboren in Wien, beschreitet für eine Frau ihrer Zeit neue Wege. Um als Fotografin ausgebildet zu werden, nimmt sie als erste Frau überhaupt an Theoriekursen einer Wiener Graphikschule teil, zur Praxis wird sie nicht zugelassen. Ab und an besucht sie das Atelier eines Gesellschaftsfotografen und guckt sich bei ihm einiges ab. 1906 nimmt sie in Berlin Unterricht bei Nicola Perscheid, freundet sich mit dessen Assistenten Arthur Benda an und eröffnet mit ihm 1 Jahr später das Atelier d’Ora im feinen ersten  Bezirk von Wien.

Schnell machen sich die beiden und vor allem Kallmus, die sich nun Madame d’Ora nennt, einen Namen unter Künstlern und Intellektuellen. Einige Jahre später kann Kallmus nach Paris expandieren. 1927 überlässt sie das Wiener Atelier ihrem Kompagnon, die beiden verstehen sich nicht mehr, und zieht ganz in die französische Hauptstadt. Der Umzug steigert ihren Ruhm, sie arbeitet zunehmend auch als Modefotografin für Zeitschriften sowie die großen Modehäuser Lanvin oder Chanel.

1940 marschieren die Deutschen in Paris ein, d’Ora muss als Jüdin von Heute auf Morgen ihr Atelier aufgeben und flieht in das unbesetzte Frankreich. Dort versteckt sie sich während des Krieges in einem Kloster und auf einem Bauernhof. So entgeht sie, anders als ihre Schwester und viele Familienangehörige, der Deportation und anschließenden Ermordung. Nach Ende des Krieges fotografiert sie zunächst anstelle von glamourösen Stars das Elend in Flüchtlingslagern und im zerstörten Wien. Später porträtiert sie wieder berühmte Menschen, widmet aber eine Serie auch getöten Tieren auf einem Schlachthof. 1959 verliert Kallmus nach einem Autounfall ihr Gedächtnis und lebt bis zu ihrem Tod bei einer Freundin.

Foto: Buchcover D’Ora – Vienna and Paris 1907-1957: The Photography of Dora Kallmus von Monika Faber

Weiterführende Quellen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. März 2024
  • Fernsehinfos vom 24. Februar bis zum 8. März 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit