phenomenelle

informelle

LITFEST homochrom

phenomenelle des Tages: Lynette Woodard

Lynette Woodard (geb. 7.10.1959)

Lynette Woodard, Screenshot from Video Enshrinement Speech Basketball Hall of FameSie schreibt Geschichte als erstes weibliches Mitglied einer bis dahin rein männlichen Profibasketball-Mannschaft, den für ihre spektakulären Show-Tricks bekannten Harlem Globetrotters. Ein Jahr zuvor krönte sie ihre Amateursport-Karriere mit dem Gewinn der olympischen Goldmedaille.

Woodard spielt als Kind mit ihrem Bruder. Als Basketball nutzen sie ineinander gerollte Sockenpaare, mit denen sie auf Papierkörbe und andere Ziele werfen. Bis die Eltern einen eigenen Korb kaufen, damit die Kinder draußen spielen. Immer wieder macht sie die Erfahrung: Mädchen und Basketball? Das geht nicht zusammen. Als Trainingspartner bleiben nur der Bruder und seine Freunde. Ihr Held ist ein Cousin, Hubie „Geese“ Aubie, der bei den Harlem Globetrotters aktiv ist. An der High School entdeckt ein Coach Woodard. Mit ihrer Mannschaft gewinnt sie zweimal die Landesmeisterschaften von Kansas und stellt verschiedene Rekorde auf. Auch als sie auf die University of Kansas wechselt purzeln die Erfolge weiter. Bis heute hält sie mit 3.649 Punkten den Studentenrekord.

Goldmedaille und erste Frau bei den Globetrotters

Ab 1978 spielt sie in der Frauennationalmannschaft. Die erste Olympiateilnahme verhindert der US-amerikanische Boykott der Spiele in Moskau. 1984 in Los Angeles gewinnt Woodard als Co-Captain mit den anderen Spielerinnen Gold. 2 Jahre spielt sie in der italienischen Liga. An eine Profikarriere ist in den USA noch nicht zu denken. Nach dem Goldgewinn arbeitet sie im Basketballprogramm der Uni in Kansas. Dann winkt das Glück: 1985 suchen die Harlem Globetrotters nach der ersten Frau, die sie ins Team aufnehmen können. Zur selben Zeit kommt Woodard auf die Idee, ihren Cousin Aubie zu fragen, ob die Globetrotters eine Frau aufnehmen würden. Sie gewinnt als älteste der teilnehmenden Spielerinnen die Auswahlrunde und zieht von 1985–1987 mit der legendären Basketballtruppe um die Welt.

Es folgen weitere Stationen in Italien und Japan, bis sie 1995 zurücktritt und Brokerin an der Wall Street wird. Als sich 2 Jahre später die Profiliga Women’s National Basketball Association (WNBA) gegründet wird, kommt sie zurück. Mit 37 Jahren steigt sie zur besten Verteidigerin der Liga auf und beendet erst mit fast 40 ihre Karriere endgültig. 2005 wird sie in die Basketball Hall of Fame aufgenommen. Zur Zeit arbeitet Woodard als Finanzberaterin in ihrer Heimatstadt Wichita.

Foto: Screenshot from Video Enshrinement Speech for Basketball Hall of Fame

Weitere Quellen und Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige


Anzeige LITfest homochrom 06.–08.08.2021

visuelle

  • Fernsehinfos vom 9. bis zum 22. März 2024
  • Fernsehinfos vom 24. Februar bis zum 8. März 2024
  • Radiotipp: Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch
  • Buchtipp: Daniela Schenk: Mein Herz ist wie das Meer
  • Buchtipp: Elke Weigel – „Wind der Freiheit“
  • Buchtipp: „Riss in der Zeit“ von Ahima Beerlage
  • Filmtipp zum 75. Geburtstag von Ilse Kokula
  • Ilka Bessin: Abgeschminkt – Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede
  • Interview und Verlosung zu 25 Jahre „Krug & Schadenberg“
  • Der Schottische Bankier von Surabaya: Ein Ava-Lee-Roman
  • CD-Review: LAING sind zurück mit neuem Album
  • Interview: „Diversity muss von der Führung kommen“
  • 5 Serien für Fans starker TV-Charaktere …
  • „Danke Gott, dass ich homo bin!“ – Filmreview von „Silvana“
  • Buchrezi: „Lesbisch. Eine Liebe mit Geschichte“
  • Rückblick auf die NorthLichter
  • DVD-Rezi: „Call My Agent“ – Staffel 2
  • Berlin: Etwas andere Pride Parade am 23. Juni 2018 …
  • Buchrezi: Carolin Hagebölling „Ein anderer Morgen“
  • Ausstellungseröffnung „Lesbisches Sehen“ im Schwulen Museum Berlin
  • „The Einstein of Sex“ – Stück über Magnus Hirschfeld
  • „Here come the aliens“ – Das neue Album von Kim Wilde
  • Album-Review: Lisa Stansfield „Deeper“
  • Theater X: Deutschlands vergessene Kolonialzeit